Thema
Game Design | Game Development | Serious Game
Kontext
SumMit ist ein Multiplayer-Game für Android, das in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Kompetenzzentrum der Universität Göttingen entwickelt wurde. Das Spiel wird in Workshops zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen eingesetzt und soll den Teilnehmern dabei helfen, ihre Komfortzone zu verlassen. Die Spieler befinden sich am Fuße eines Berges, durch Hindernisse voneinander getrennt. Diese können sie überwinden, indem sie mit ihren Mitspielern Challenges bestreiten, die den Zugang zu höheren Ebenen ermöglichen. So schließen sich die Spieler zusammen, bis schließlich alle vereint den Gipfel erreichen. In den Challenges wird der Raum, in dem sich die Teilnehmer befinden, Teil des Spiels. Sie müssen aufeinander zugehen, kommunizieren und als Gruppe zusammenwachsen, um den Berg zu erklimmen.
Umsetzung
Zu Beginn wurde gemeinsam mit Studierenden der Universität Göttingen ein Konzept entwickelt, um interkulturelles Training spielerisch zu vermitteln. Der Schwerpunkt „Komfortzone verlassen“ soll den Teilnehmern die Angst vor dem Unbekannten nehmen und die Offenheit für neue Erfahrungen fördern. Insbesondere der Inhalt der Challenges wurde eng kommuniziert, in interkulturellen Workshops getestet und ausgearbeitet. Parallel begann für mich die Arbeit an der technischen Umsetzung. Besondere Anforderungen waren dabei die Zielplattform Android, sowie die Umsetzung der Optik, die 2D und 3D miteinander verbindet. Die größte Herausforderung stellte jedoch die Programmierung des Multiplayers dar, der bis zu acht Teilnehmern die gemeinsame Reise zum Gipfel ermöglicht.
Entstehungszeitraum
Oktober 2016 – September 2017
Technologie
Unity | Photoshop | Illustrator | Clip Studio Paint
Weitere Projektmitglieder
Linda Hube | Alexandra Schreiber | Masterstudierende der Interkulturellen Germanistik, Georg-August-Universität Göttingen